Kommunalpiratentreffen 13. Juli 11 Uhr
im Cafe Couch, Froehliche-Tuerken-Strasse 9 (5-10Min Laufentfernung vom Bhf entfernt)
Grobe TO, fuer die Orientierung:
* Kennenlernen. Ich kenne einige von euch gut, ein paar nicht so super,
einige gar nicht. Ich will wissen, aus welchen Ecken ihr politisch kommt
und was eure Ziele sind
* Anekdoten austauschen. Wir hatten alle voellig unterschiedliche Wege,
uns in den Raeten, in denen wir jetzt sind, einzufinden. Wir haben alle
komplett unterschiedliche Geschaeftsordnungen wie mir scheint und von
daher werden wir hier nicht viel Vergleichswerte haben, aber viele
Anekdoten von wegen "Also, bei uns laeuft das aber gaaaanz anders...".
Die moechte ich hoeren.
* Impulsreferat von Martin, einem Piraten mit kommunalpolitischer Erfahrung, der uns ein bisschen von den politischen Vorhaben erzaehlen kann, die er so
verwirklichen konnte und welche politischen Vorhaben voll cool waeren.
Daraus soll sich idealerweise ein Brainstorming entspinnen, was wir uns
fuer unsere jeweiligen Kommunen vorstellen koennen.
* piratige Schwerpunkte in der Kommunalpolitik (Kernthemen ? ;-)):
als gemeinsame Politik: OpenAntrag, OpenData, OpenAccess, OpenWLAN,
* Demokratie 2.0: Wie können wir die Verwaltung bewegen?
Stellung Stadtrat, bzw Gemeinderat ggü. der Verwaltung
Sitzungsstream, Ratsinfosysteme, OpenHaushalt, Bürgersprechstunde,
* Synergie-Effekte: Antragsdatenbank, kurze Kommunikationswege, jaehrliche Treffen
der MandatstraegerInnen zum Austausch? Ausblick auf Gemeinsamkeiten in
der kommunalen Arbeit, Artikel (PMs) teilen
* Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Wann sind Pressemitteilungen sinnvoll? Beim verschicken des eigenen Antrages, vor der Sitzung, nach der Sitzung, als Reaktion auf Artikel? Bloggen, Twittern aus Sitzungen,
* Erfahrungsaustausch / praktische Tipps: (passt evtl. zu Anektoden): Umgang mit der Papierflut, Einladungswelle, Anfragen von Wutbürgern, Anonyme Hinweise
[* Falls Olaf kommt - Ergebnisse des NRW-Kommunalvernetzungstreffen, so auf Bayern anwendbar]
Sonstiger Input:
Was mir als Nicht-Mandatsträger noch wichtig ist, ist die Frage wie man die Piraten im eignen KV/Landkreis/etc. einbinden kann. Die notwendingen Klüngelrunden kann wohl der/die Mandatsträger/in selbst machen. Aber was ist Antragsvorbereitung, Reaktion auf Anträge anderer Fraktionen, Weiterreichen der notwendigen Unterlagen etc. Mit Daniel im Bezirkstag hat sich gezeigt, dass das extrem aufwendig ist, da oftmals händisches Anonymisieren notwendig ist. Gibts da Ideen, Erfahrungen, Tools? - Spinni
Unsere Bezirksräte nicht vergessen! Das nächste Mal mit einladen?